Finanzierung Firmengründung

Ihre Möglichkeiten zur Finanzierung der Unternehmensgründung

Der Aufbau eines Start-ups oder Jungunternehmens ist unglaublich spannend, aber auch herausfordernd: Die laufenden Ausgaben steigen, neue Investitionen stehen an. Erste Kunden sind bereits in Sicht, der Break-even-Point liegt zugleich aber häufig noch in der Ferne. 

Der richtige Finanzierungsmix ist deshalb entscheidend. In Bern und Solothurn haben Unternehmerinnen und Unternehmer vielfältige Möglichkeiten – von Eigen- über Fremdkapital bis hin zu Förderungen durch Bund, Kantone oder Stiftungen. 

Als verlässliche Partnerin unterstützt Sie die BEKB mit Finanzierungslösungen, einem breiten Ökosystem und Partnerschaften bei der Verwirklichung Ihrer Pläne. 

Beratung vereinbaren 

Unternehmensgründung mit Fremdkapital finanzieren

Mit Fremdkapital von Institutionen, privaten Kreditgeberinnen und -gebern oder Banken können sich Jungunternehmen finanziellen Rückenwind verschaffen. Alle Anteile am Unternehmen verbleiben vollständig in den Händen der Gründerinnen und Gründer. Sie behalten also die volle Kontrolle über ihre Firma. 

Ihr Kredit für die Firmengründung von der Stiftung STI

Die Stiftung für technologische Innovation (STI) unterstützt gemeinsam mit der BEKB innovative Jungunternehmen. Gründerinnen und Gründer in den Kantonen Bern, Solothurn, Fribourg, Jura und Neuenburg erhalten schon früh Startkapital in Form eines rückzahlbaren, zweckgebundenen und zinsfreien Darlehens.

Zum Angebot

Fremdkapital über ein Finanzinstitut aufnehmen

Fremdkapital über ein Finanzinstitut aufnehmen

Um bei einem Finanzinstitut Fremdkapital zu erhalten, müssen in der Regel verschiedene Bedingungen, wie eine kontinuierliche positive Umsatzentwicklung, erfüllt sein. Auch wird Ihre Kreditanfrage genau geprüft: Beschaffen Sie sich beispielsweise einen Betriebskredit bei der BEKB, durchleuchten wir Ihren Businessplan und beurteilen die Bonität. Ein genehmigter Kredit gewährleistet dafür häufig die benötigte Liquidität, um weiter wachsen zu können. Und die genaue Prüfung validiert zudem die Tragfähigkeit Ihres Geschäftsmodells. 

Fremdkapital von Freunden und Verwandten erhalten

Fremdkapital von Freunden und Verwandten erhalten

Ein Darlehen von Familie oder Freunden ist gerade in der Startphase, wenn die Kreditfähigkeit oft noch gering ist, eine gute Alternative zur Bank.

Meist stellen Bekannte und Familie das Geld zu einem tiefen Zins oder gar zinsfrei zur Verfügung. Um Streitigkeiten zu vermeiden, sollten Sie einen Vertrag ausarbeiten und Rückzahlungsmodalitäten, Verzinsung und weitere Konditionen genau festlegen.

Vor- und Nachteile der Finanzierung mit Fremdkapital

   
Vorteile            
  • Grosse Sicherheit der Finanzierung
  • Klare Vereinbarungen
  • Genaue Prüfung aller Unterlagen
  • Unternehmensanteile bleiben im Besitz der Kreditnehmenden
  • Tiefere Kosten als Eigenkapital
Nachteile
  • Für junge Unternehmen oft hohe Zinsen bei der Bank
  • Kreditnehmende müssen Sicherheiten aufbringen

Unternehmensgründung mit Eigenkapital finanzieren

Die Finanzierung durch Eigenkapital ist oftmals in der ersten Phase notwendig. Sie können dazu Ihr eigenes Vermögen einbringen oder Unternehmensanteile an die Familie, Bekannte, Business Angels oder Venture-Capital-Firmen verkaufen. 

Eigenkapital aus dem eigenen (Vorsorge-)Vermögen aufstocken

Das Einbringen Ihres persönlichen Vermögens gilt gemeinhin als der einfachste Weg, um Ihr Unternehmen mit zusätzlichen Finanzmitteln auszustatten. Allerdings übernehmen Sie so auch ein grösseres finanzielles Risiko. Dabei stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: 

  • Bezug von Bargeld vom Konto oder aus dem Verkauf von Aktien oder anderen Geldanlagen
  • Vorbezug aus der Pensionskasse
  • Vorbezug aus der Säule 3a 

Start-up-Finanzierung durch Business Angels und Venture Capital

Business Angels und Venture-Capital-Firmen finanzieren vor allem Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial. Neben finanziellen Mitteln bringen sie bereits in einer frühen Phase wertvolle Erfahrung und Know-how ein. Für ihre Investition erhalten sie Anteile an Ihrem Unternehmen und eine entsprechende Rendite.

Skalierbarkeit, Innovationskraft und ein disruptives Geschäftsmodell, das schnelles Wachstum innerhalb von fünf bis zu zehn Jahren verspricht, sind Schlüsselkriterien für ihren Investitionsentscheid. Dazu prüfen die Investorinnen und Investoren Ihren Businessplan sorgfältig. Der strukturierte Businessplan von honestmonday hilft Ihnen, sich auf diesen Schritt optimal vorzubereiten.

Mit Aare Ventures den passenden Business Angel finden

Aare Ventures vernetzt ausgewählte Early Stage Start-ups aus der Region Bern-Mittelland mit aktiven Business Angels. Als Partnerin steht Ihnen die BEKB auch bei diesem Schritt zur Seite, um gemeinsam den Grundstein für ein nachhaltiges und dynamisches Wachstum von Jungunternehmen zu legen.

Mehr erfahren

Vor- und Nachteile der Finanzierung mit Eigenkapital

   
 Vorteile
  • Keine fixen Zinszahlungen
  • Unkompliziert, wenn es aus dem eigenen Vermögen kommt
  • Professionelle Investorinnen und Investoren haben oft spezialisiertes Know-how, das sie einbringen können  
Nachteile
  • Einzahlungen aus eigenem Vermögen bedeutet auch ein höheres finanzielles Risiko
  • Vorbezogene Vorsorgegelder bis zur Pensionierung wieder aufbauen kann schwierig werden
  • Eigenkapital von Dritten bedeutet Verlust von Kontrolle
  • Professionelle Investoren und Investorinnen erwarten oft eine baldige Rendite  

Sie suchen die passende Finanzierung für die Unternehmensgründung?

Wer eine innovative Idee umsetzen will, braucht Geld. Sie stehen in der Startphase nicht allein da – gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch, um die passende Finanzierungslösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Termin vereinbaren

Start-up-Förderung in der Schweiz

Sowohl der Bund, die Kantone als auch verschiedene Stiftungen fördern Schweizer Jungunternehmen in ihrer Startphase. Als Gründerin oder Gründer eines Jungunternehmens ist es wichtig, sich regelmässig über aktuelle Angebote zu informieren. 

ESOX Accordionakkordeon start up foerderung

Coaching und Finanzierung durch die Standortförderung Kanton Bern

Die Standortförderung Kanton Bern unterstützt Firmen mit Marktpotenzial bereits in der Frühphase (Gründung und Aufbau) finanziell und mit wichtigem Know-how. 

Innovationsförderung für Forschungsprojekte

Der Bund unterstützt über Innosuisse, die Agentur für Innovationsförderung, Innovationen in KMU aktiv. So bezahlt er zum Beispiel die Löhne der Forschenden bei gemeinsamen Projekten von Hochschulen und Unternehmen. 

Bürgschaften des Bundes für Schweizer KMU

Die vom Bund unterstützten Bürgschaftsgenossenschaften erleichtern KMU in der Schweiz den Zugang zu Bankkrediten bis zu maximal einer Million Franken. 

Fördergelder für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Mit dem Technologiefonds unterstützt der Bund kreditwürdige Schweizer Unternehmen mit Bürgschaften für Darlehen von maximal drei Millionen Franken über zehn Jahre. Zielgruppe sind Firmen, die in den Bereichen Klimaschutz, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Ressourcenschonung innovative Technologien entwickeln oder neuartige Produkte und Verfahren mit Marktpotenzial anbieten. 

Taggelder für erwerbslose Gründerinnen und Gründer

Die Arbeitslosenversicherung unterstützt Erwerbslose, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Während einer Planungsphase von maximal 90 Tagen erhält die Gründerin oder der Gründer Taggelder und muss sich nicht um Kontrollpflichten und die Arbeitssuche kümmern. 

Steuererleichterungen bei direkter Bundessteuer

Der Bund gewährt industriellen Unternehmen und produktionsnahen Dienstleistungsbetrieben Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik. 

Fördergelder für Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Das Unterstützungsprogramm Eurostars ermöglicht KMU, mit Forschungsteams aus 33 Mitgliedsländern zusammenzuarbeiten, um ihre Innovationskraft zu stärken. Das Programm deckt diverse Themenbereiche ab und finanziert bis zu 50 Prozent der Kosten für innovative Projekte. 

Breadcrumb Navigation | Title

  1. Home
  2. Firmenkunden
  3. Mein Unternehmen
  4. Unternehmensphasen
  5. Gründung
  6. Finanzierung