Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Geben Sie einen Suchbegriff ein.
Rasche Hilfe erhalten Sie unter Adressänderung, Kartensperrung, Kundenportal/E-Banking, smartLogin, App und mehr. Haben Sie Anregungen, Lob oder Kritik? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Bei zeitkritischen Anliegen rufen Sie uns bitte an: 031 666 18 80. Für alles andere senden Sie die E-Mail-Anfrage.
Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie auf unserer Seite Support und Hilfe. Für einen direkten Kontakt rufen Sie uns im BEKB Kundencenter an.
Finden Sie den nächsten Standort.
Altersarmut ist in der Schweiz ein Tabuthema. François Felber von der Pro Senectute beantwortet im Interview, warum Menschen in diese Lage kommen und welchen Einfluss dies auf ihr Leben hat.
Nachhaltig zu leben geht auch mit wenig Geld. Wir zeigen Tipps, wie der Alltag nachhaltig gestaltet wird und gleichzeitig Geld gespart werden kann.
Ein Start-up, das wachsen will, braucht in der Regel früher oder später mehr Arbeitskraft. Häufig werden die tatsächlichen Kosten von Angestellten unterschätzt.
Jetzt schon ans Aufhören und ans Alter denken? Unbedingt! Sorgen Sie von Anfang an dafür, dass Sie und Ihre Mitarbeitenden im Ruhestand finanziell gut abgesichert sind.
Unromantisch, aber wahr: In der Schweiz liegt die Scheidungsrate bei 40 Prozent. Unser Finanzcoach Markus Gschwendtner verrät, was Eheleute vor dem Immobilienkauf wissen sollten.
Marco Müller* ist 21 und hat 30'000 Franken Schulden. Grund dafür ist weder ein luxuriöser Lebensstil noch ein teures Hobby. Wie es dazu kam, zeigt das Porträt.
Wenn Sie in reduziertem Pensum tätig sind, besteht die Gefahr, dass die tatsächlich vorhandenen finanziellen Mittel den Bedarf bei Erwerbsunfähigkeit, im Todesfall oder im Alter nicht decken.
Jugendlohn ist die weiterführende Lösung, wenn Kinder dem Taschengeld entwachsen sind. Doch was gilt es beim Umstieg vom Taschengeld zum Jugendlohn zu beachten?
Was sind nachhaltige Anlagen? Wer bestimmt, wann eine Anlage nachhaltig ist? Wir fragen nach bei Claudia Lanker, Portfoliomanagerin bei der BEKB.
Während einer Tour durch Biel im Mini-Elektroauto «Enuu» sprechen wir mit dem Co-Gründer des innovativen Start-ups über die Mobilität von morgen.
Der Schritt in die Selbstständigkeit kostet nicht nur Mut. Damit Ihr Start-up nicht bereits in der Startphase in finanzielle Schieflage gerät, gilt es einiges zu beachten.
Wie viel gibt die Schweizer Durchschnittsfamilie im Monat aus? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick und geben Ihnen einige Spartipps für das Familienbudget mit auf den Weg.
Sie lebt als Alleinerziehende mit ihren zwei Töchtern auf engem Raum und kleinem Fuss. Wie unsere Protagonistin trotz bescheidenen Mitteln ihren Weg geht, zeigt ihre Geschichte beispielhaft.
Start-Ups mit «grüner» Produkt- oder Dienstleistungspalette sind im Trend. Doch auch wenn Ihre Firma nicht in einer nachhaltigen Branche tätig ist, können Sie aktiv etwas für die Umwelt tun.
Wie viel kostet ein Kind? Können wir uns eine Familie überhaupt leisten? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ausgaben mit der Familiengründung auf Sie zukommen.
Regula Jakob ist dreifache Mutter und seit einigen Jahren geschieden. Dass dies zwar kein leichtfertiger, aber richtiger Entscheid war, spürte sie rasch. Hürden – auch in finanzieller Hinsicht – gab es dennoch einige.
Es gibt sie nur einmal: Die erste eigene Wohnung. Doch wie viel dürfen die eigenen vier Wände kosten, damit genug zum Leben übrig bleibt? Wir verraten es und zeigen, wie es sich am günstigsten wohnt.
Wer eine innovative Idee umsetzen will, braucht Geld. Sie stehen in der Startphase aber nicht alleine da: Start-ups können von Finanzierungs- und Beratungsangeboten von Bund, Kanton und der BEKB profitieren.