Telefonbetrug erkennen und richtig handeln
Diese Vorgehensweise ist seit mehreren Jahren bekannt, wurde jedoch weiter professionalisiert. Die Anrufenden sprechen teils Schweizerdeutsch und treten sehr überzeugend auf. Es kann theoretisch jede Nummer auf dem Display angezeigt werden – unteranderem auch die Nummer der Polizei (117/112).
So handeln Sie richtig, wenn Sie einen suspekten Anruf erhalten:
- Brechen Sie verdächtige Anrufe sofort ab – besonders dann, wenn die Anrufenden Druck ausüben. Melden Sie solche Vorfälle umgehend der Polizei über die Notrufnummern 117 oder 112.
- Die echte Polizei verlangt nie, dass Bargeld/Wertsachen übergeben oder hinterlegt werden. Auch nicht, dass Seriennummern von Banknoten am Telefon vorgelesen werden. Es werden auch nie telefonisch Kautionen oder Vorauszahlungen bei Verkehrsunfällen oder ähnlichem verlangt.
- Niemals Bargeld oder Schmuck an unbekannte Personen übergeben.
- Misstrauisch sein, wenn «Verwandte» oder Behörden Geld fordern.
- Bei den scheinbar betroffenen Verwandten nachfragen, ob alles in Ordnung ist.
- Betroffene Kundinnen und Kunden können im Zweifelsfall auch die bekannten Telefonnummern oder E-Mail-Adressen der für sie zuständigen Finanzcoachs nutzen, um nachzufragen.
- Thematisieren Sie die Gefahr in der Familie, ins besonders mit Eltern und Grosseltern.