Nachlassplanung

Mit einer durchdachten Nachlassplanung für Klarheit und Sicherheit sorgen

Mit einer vorausschauenden Nachlassplanung stellen Sie sicher, dass Ihre Wünsche respektiert und umgesetzt werden, sollten Sie urteilsunfähig werden oder versterben. So können Sie und Ihre Liebsten ruhig schlafen – denn Sie wissen, dass für den Ernstfall alles geregelt ist. 

Termin vereinbaren

Was gehört zur Nachlassplanung?

Die Nachlassplanung umfasst Vorkehrungen für den Fall Ihrer Urteilsunfähigkeit oder Ihres Ablebens. Im Allgemeinen beantworten Sie dabei die folgenden Fragen:

  • Welche medizinischen Massnahmen dürfen im Notfall an mir vorgenommen werden, welche lehne ich ab? Und wer darf im Zweifel für mich entscheiden?
  • Wer soll meine persönlichen, finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten regeln, falls ich nicht mehr dazu in der Lage (urteilsunfähig) bin?
  • Wer soll über meinen Tod informiert werden? Wie sollen die Trauerfeier und die Beisetzung ablaufen?
  • Wie möchte ich mein Vermögen nach meinem Tod verteilen – einschliesslich grossen Vermögenswerten wie einem Unternehmen oder Liegenschaften? Wie kann ich meine Liebsten absichern? Wie vermeide ich Streit unter den Erben?

Ihre Wünsche halten Sie in unterschiedlichen Dokumenten fest:

Patientenverfügung

In einer Patientenverfügung bestimmen Sie, welche medizinischen Massnahmen Sie im Ernstfall wünschen oder ablehnen – und wer im Zweifel für Sie entscheiden darf.

Mehr erfahren

Vorsorgeauftrag

Mit einem Vorsorgeauftrag regeln Sie, wer Ihre persönlichen, finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten übernimmt, wenn Sie selbst nicht mehr entscheiden können.

Mehr erfahren

Anordnung im Todesfall

Mit einer Anordnung im Todesfall halten Sie fest, wer im Trauerfall benachrichtigt werden soll und was Sie sich für Ihre Beisetzung wünschen.

Mustervorlage Anordnung im Todesfall herunterladen(PDF, 405.7 KB)

Digitaler Nachlass

In einer Regelung zum digitalen Nachlass bestimmen Sie, was mit Ihren Online-Konten, Daten und digitalen Zugängen nach Ihrem Tod geschehen soll.

Merkblatt zum digitalen Nachlass herunterladen(PDF, 68.2 KB)

Ehevertrag, Testament und/oder Erbvertrag

Mit diesen Dokumenten können Sie Regelungen treffen, damit Ihre Vermögenswerte nach Ihrem Tod gemäss Ihren Wünschen verteilt werden – insbesondere, wenn diese von der üblichen Erbfolge abweichen.

Mehr erfahren

Zeit, die Nachlassplanung anzugehen!

Wie bei so vielen Dingen im Leben gilt auch bei der Regelung des Nachlasses: je früher, desto besser. Bei bestimmten Situationen und Ereignissen im Laufe des Lebens ist es besonders sinnvoll, die Planung des Nachlasses proaktiv in die Hand zu nehmen oder erneut zu überprüfen:

  • Familie und Erbschaft
    • bei Heirat, Scheidung oder im Konkubinat
    • bei der Geburt eines Kindes
    • in Patchworkfamilien
    • bei einem Erbvorbezug

  • Arbeitsleben und Pensionierung 
    • bei der Regelung der Unternehmensnachfolge
    • im Vorfeld der Pensionierung
    • bei der Gründung einer Firma
    • bei Selbstständigkeit

  • Wohneigentum
    • bei Kauf oder Verkauf einer Liegenschaft

  • Gesundheit  
    • bei der Ausübung von Risikosportarten
    • im Falle einer schweren Krankheit
    • bei einem Todesfall oder bei Urteilsunfähigkeit in der Familie
    • ab dem 50. Geburtstag bei der Regelung der Unternehmensnachfolge

5 Tipps für Ihre Nachlassplanung

Tipp 1: Offen kommunizieren

Sprechen Sie frühzeitig und ehrlich mit den betroffenen Personen über Ihre Pläne. Bleiben Sie auch offen, wenn diese andere Vorstellungen haben. Das beugt Missverständnissen und Konflikten vor.

Tipp 2: Steuerliche Folgen prüfen

Insbesondere, wenn es ums Erbe geht, können für Ihre Hinterbliebenen verschiedene Steuern und Gebühren anfallen. Es lohnt sich, Ihre individuelle Situation zu prüfen und sich allenfalls von Fachpersonen beraten zu lassen. 

Tipp 3: Erbvorbezüge und Schenkungen mit Weitblick planen

Wenn Sie zu Lebzeiten Vermögen weitergeben möchten, sollten Sie die eigene finanzielle Absicherung (beispielsweise für allfällige Pflegekosten) unbedingt mitbedenken. So vermeiden Sie finanzielle Engpässe im Alter.

Tipp 4: Regelungen regelmässig überprüfen

Leben und Wünsche ändern sich. Prüfen Sie Ihre Nachlassregelung ca. alle fünf Jahre oder wenn sich etwas an Ihren Lebensumständen geändert hat. Passen Sie die Dokumente bei Bedarf an, damit Sie Ihren aktuellen Willen widerspiegeln.

Tipp 5: Schritt für Schritt vorgehen

Das Thema Nachlassplanung ist emotional, die verschiedenen Dokumente und Rechtstexte zuweilen komplex. Die gute Nachricht ist: Sie müssen nicht alles auf einmal regeln. Gehen Sie die drei Pfeiler der Nachlassplanung etappenweise an – der erste Schritt ist schon viel wert!

Ihre Nachlassplanung mit der BEKB

Vom ersten Gedanken daran bis zur rechtssicheren Umsetzung: Unsere Expertinnen und Experten begleiten Sie Schritt für Schritt bei allen Fragen rund um Ihre Nachlassplanung – kompetent, persönlich, diskret.

Eigenschaft Beschreibung
Leistungsumfang

Ehegüter- und Erbrecht:

  • Individuelle Beratung im Bereich Ehegüter- und Erbrecht
  • Überprüfung oder Ausarbeitung von Testamenten, Ehe- und Erbverträgen sowie Erbverzichtsverträgen
  • Erstellung von Konkubinats-, Schenkungs- und Darlehensverträgen
  • Organisation und Koordination der Beurkundung bei einem Notariat

Vorsorgeauftrag:

  • Aufklärung über Folgen einer Urteilsunfähigkeit sowie den gesetzlichen Voraussetzungen des Kinder- und Erwachsenenschutzrechts
  • Überprüfung oder Ausarbeitung eines individuellen Vorsorgeauftrags
  • Organisation und Koordination der Beurkundung bei einem Notariat
  • Wir beraten Sie auch zu Fragen zur Aufbewahrung und Validierung des Vorsorgeauftrags

Weitere Themen rund um die Nachlassplanung:

  • Beratung oder Aufklärung über Patientenverfügung, Anordnung im Todesfall, Digitaler Nachlass sowie generell über Formvorschriften und Aufbewahrung von Nachlassdokumenten
  • Unterstützung bei der Abwicklung von Erbvorbezügen sowie Schenkungen
  • Situativ Durchführung von Willensvollstreckungen, Erbteilungen und Testamentsaufbewahrungen
Eigenschaft Beschreibung
Besonderer Blick auf Geschäftliches und Privates
  • Wir gehen zusätzlich auf Herausforderungen im unternehmerischen Kontext ein und unterscheiden zwischen Ihrer persönlichen und betrieblichen Vermögenssorge.
  • Wir beraten Sie praxisnah, wie Sie für den Ernstfall richtig vorsorgen können.
Eigenschaft Beschreibung
Pro Stunde

CHF 250.– (zzgl. MwSt.); auf Wunsch mit persönlicher Kostenschätzung vorab

Beurkundungsgebühren und die Kosten für die Hinterlegung der Originalregelung auf der zuständigen kantonalen Stelle fallen separat an.

Eigenschaft Beschreibung
Bitte beachten Sie:

Unsere Expertinnen und Experten erstellen die für Sie nötigen erwachsenenschutz-, güter- und erbrechtlichen Dokumente auf Grundlage Ihrer übermittelten Informationen und der zu diesem Zeitpunkt nach Schweizer Recht geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Wir empfehlen Ihnen eine regelmässige Überprüfung Ihrer Nachlassdokumente – insbesondere bei Veränderungen der Ausgangslage oder Ihrer Wünsche und Bedürfnisse.

Eigenschaft Beschreibung
«Wealth Planning Spezialberatungen»
  • Steuerberatung
  • Erstellung Steuererklärung oder Steuererklärungs-Check
  • Straflose Selbstanzeige inkl. Nachsteuerverfahren
  • Begleitung und Coaching entlang des gesamten Prozesses der Unternehmensnachfolge
  • Vorsorge- und Pensionsberatung
  • Finanzplanung

«Gemeinsam gestalten wir Ihre Nachlassplanung nach Ihren Vorstellungen.»

Thomas Bader, Erbschaftsberater

Wir sichern Ihre Wünsche rund um Ihren Nachlass zuverlässig ab. So können Sie und Ihre Liebsten sich auf klare und rechtssichere Regelungen verlassen und beruhigt in die Zukunft blicken.

Termin vereinbaren

Breadcrumb Navigation | Title

  1. Home
  2. Private
  3. Vorsorge
  4. Nachlassplanung