Zinsprognosen

Wie entwickeln sich die Hypothekarzinsen? Unsere Einschätzungen und Prognosen.

Nach einer langen Phase mit Negativzinsen hat sich das Zinsumfeld in der Schweiz in kurzer Zeit stark verändert. Als Reaktion auf die deutlich gestiegene Inflationsrate hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) seit Anfang 2022 die Zinsen wiederholt angehoben. Aktuell beträgt der Leitzins 1,75%. 

Die Zinserhöhungen haben ihre Wirkung nicht verfehlt, dennoch gehen wir davon aus, dass die jährliche Inflationsrate für 2023 über dem Zielwert der Nationalbank von 2% liegen wird. Ursache dafür ist unter anderem der steigende Referenzzinssatz, der zu einer Zunahme bei den Wohnkosten führen dürfte. Wir erwarten, dass die SNB den Leitzins im Jahresverlauf zwischen 1.75 und 2% setzen wird. Ein weiterer Schritt (bspw. im Dezember) darf nicht ausgeschlossen werden, wäre jedoch unkonventionell und eher verunsichernd. Bis auf Weiteres gehen wir davon aus, dass die SNB den Leitzins auf diesem Niveau belässt, um weitere Preissteigerungen einzudämmen. Dies wird sich auch auf die Hypothekarzinsen auswirken. 

Hypothekarzinsprognosen bis 2025

Im aktuellen Umfeld erwarten wir bis 2025 stabile oder leicht steigende Hypothekarzinsen. Die raschen Zinsanstiege, wie wir sie seit Juni 2022 erlebt haben, dürften der Vergangenheit angehören.

Bei SARON Rollover Hypotheken gehen wir davon aus, dass sich der Zinssatz bei rund 2,8% einpendelt. Bei Festzinshypotheken rechnen wir mit einem Satz von 3,2% für kurzfristige Hypotheken und 3,5% für Hypotheken mit einer Laufzeit von zehn Jahren.  

Zuletzt aktualisiert: 01. September 2023

Prognosen sind zukunftsgerichtet und basieren auf den gegenwärtigen Ansichten und Annahmen unserer Expertinnen und Experten. Der effektive Hypothekarzins ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren, unter anderem dem Marktumfeld, dem eingebrachten Eigenkapital oder der Lage des Objekts, ab und kann deshalb vom prognostizierten Wert abweichen. 

Wir beraten Sie individuell

Möchten Sie erfahren welche Zinssätze für Ihr gewünschtes Wohneigentum oder Ihre Firmenliegenschaft gelten? Wir beraten und informieren Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Langfristige Zinsentwicklung in der Schweiz

In den vergangenen Monaten sind die Zinsen schnell und stark angestiegen – im ersten Moment entsteht so der Eindruck, die Kosten von Hypotheken seien heute sehr hoch. Ein Blick in die Vergangenheit rückt die aktuelle Situation aber in einen besseren Kontext. So lagen die Zinsen in den 90er-Jahren zeitweise nahe bei 8%. Bis zur Finanzkrise 2008 sanken sie anschliessend zwar, aber sie blieben stets über 4%. 

Es zeigt sich: Die aktuellen Zinsen schwingen im historischen Vergleich nicht oben aus. Vielmehr war die lange Tiefzinsphase zwischen 2008 und 2021 die grosse Ausnahme. 

Bei den abgebildeten Zinssätzen handelt es sich um Richtsätze. Effektive Hypothekarzinsen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Informieren Sie sich über unsere Hypothekarmodelle oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch. 

BEKB-Immobilienbarometer

Was bedeuten die höheren Zinsen für die Immobilienpreise in der Region? Sinken sie oder steigen sie weiter ungebremst an? Im Immobilienbarometer lesen Sie die Zusammenhänge und die Einschätzungen der BEKB-Expertinnen und -Experten. 

Zum BEKB-Immobilienbarometer

Welche Hypothek eignet sich im aktuellen Zinsumfeld

In den nächsten Monaten rechnen wir mit einem Seitwärtstrend oder einem leichten Anstieg bei den mittel- bis langfristigen Zinsen. Für Hypothekarnehmerinnen und Hypothekarnehmer mit einer durchschnittlichen Risikobereitschaft eignen sich in solchen Zeiten die Kombination einer Geldmarkthypothek (SARON Rollover Hypothek) mit zwei- bis vierjährigen Festzinshypotheken. 

Die Festzinshypotheken sorgen für eine teilweise Absicherung gegen Zinsanstiege, zugleich erlaubt diese Kombination an Hypotheken bei allfälligen Zinssenkungen zu reagieren und von tieferen Finanzierungskosten zu profitieren. 

Eine Standardlösung gibt es aber nicht. Die «richtige» Hypothek ist immer individuell. Die Wahl ist davon abhängig, wie viel Sicherheit und Planbarkeit Sie bei der Eigenheimfinanzierung wünschen und wie gross das finanzielle Risiko ist, das Sie eingehen können. Nehmen Sie am besten frühzeitig Kontakt zu Ihrem Finanzcoach auf und lassen Sie sich beraten.

Unsere Hypotheken in der Übersicht

Unsere Eigenheimberatung

Suchen Sie nach dem richtigen Hypothekenmix für Ihr Eigenheim? Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie gerne.

Häufige Fragen

Welchen Einfluss haben die Hypothekarzinsen auf die Immobilienpreise

Wann sinken die Zinsen in der Schweiz wieder?

Spürbar tiefere Zinsen sind kurzfristig nicht zu erwarten. Wir gehen davon aus, dass sich der Leitzins in den nächsten Jahren um 2% bewegen wird. Erst langfristig könnten die Zinsen wieder sinken. Minuszinsen wie in der jüngeren Vergangenheit sind aber nicht zu erwarten. 

Welchen Einfluss haben die Hypothekarzinsen auf die Immobilienpreise?

Die Immobilienpreise steigen in der ganzen Schweiz seit mehr als 20 Jahren fast ununterbrochen an. Diese Entwicklung war unter anderem eine Folge der historisch tiefen Zinsen in den 2010er-Jahren. 

Mit den steigenden Zinsen kommen die Preise nun unter Druck, denn höhere Zinsen bedeuten auch höhere Finanzierungskosten. Das bremst die Nachfrage teilweise. Die Wertsteigerung von Wohneigentum hat sich entsprechend verlangsamt. Das Wachstum dürfte aber positiv bleiben, wir erwarten keinen Einbruch der Immobilienpreise im Eigentum. 

Was beeinflusst die Entwicklung der Hypothekarzinsen?

Die Leitzinsen der SNB sind die wichtigste Einflussgrösse für die kurzfristigen Hypothekarzinsen. Geldmarkthypotheken wie eine SARON Rollover Hypothek sind so konstruiert, dass sich ihre Zinssätze immer nahe um die aktuellen Leitzinsen bewegen.

Bei Festzinshypotheken dient der Anleihenmarkt als Orientierungsgrösse. Dieser widerspiegelt die Erwartungen der Marktteilnehmenden an die zukünftigen Zinsentwicklungen. Oft nehmen die Erwartungen die Entscheide der Nationalbank bereits vorweg. 

Ihre Themen rund ums Eigenheim

Ob Sie auf der Suche nach einer geeigneten Finanzierungslösung oder bereits im Besitz eines Eigenheims sind: Folgende Themen könnten Sie interessieren – unsere Erfahrung und Expertise liefern wir gleich mit.

Breadcrumb Navigation | Title

  1. Home
  2. Privatkunden
  3. Hypotheken und Kredite
  4. Zinsprognose