BEKB-Immobilienbarometer

Die Preisentwicklung des Wohneigentums kennen

Aktualisiert am 10.11.2025

Die BEKB veröffentlicht halbjährlich, jeweils im Frühling und Herbst, die neusten Fakten rund um die Entwicklungen zum kantonalen Immobilienmarkt. Neben den neusten Ausprägungen beim Wohneigentum wird die Preisentwicklung über einen Zeitraum von 20 Jahren abgebildet.

Entwicklung auf einen Blick

Der Immobilienmarkt zeigt sich trotz geopolitischer Unsicherheiten und der angespannten Handelspolitik gegenüber den USA weiterhin stabil. Sowohl schweizweit als auch im Kanton Bern halten Immobilienwerte ihr Niveau oder steigen weiter. Diese Entwicklung überrascht angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen wenig: Der Leitzins verharrt nach dem Entscheid der Schweizerischen Nationalbank bei null, die Bevölkerung wächst weiter und gleichzeitig nimmt die Bautätigkeit ab. Das anhaltende Tiefzinsumfeld sorgt für attraktive Finanzierungsbedingungen und lenkt zusätzliches Kapital auf der Suche nach Rendite in den Immobilienmarkt. Während das Bevölkerungswachstum im Kanton Bern im Vergleich zu den Vorjahren etwas an Dynamik verloren hat, bleibt die Nachfrage nach Wohnraum hoch, bei gleichzeitig deutlich rückläufiger Neubautätigkeit.

Das Zusammenspiel von hoher Nachfrage und zurückgehender Bautätigkeit hat im Kanton Bern zu einer spürbaren Wohnungsknappheit geführt. Die Leerwohnungsziffer sinkt weiter, nicht nur in den städtischen Zentren, sondern zunehmend auch in den umliegenden Gemeinden. Dies führt sowohl bei den Preisen für Wohneigentum als auch bei den Mieten zu einem Aufwärtstrend und macht das Thema Wohnen auf kantonaler und kommunaler Ebene zu einem relevanten politischen Anliegen. Für Wohneigentümer brachte der Herbst zudem eine positive Nachricht: Das Schweizer Stimmvolk sprach sich deutlich für eine Abschaffung des Eigenmietwerts aus. Obwohl im Kanton Bern eine Mehrheit der Bevölkerung zur Miete wohnt, wurde die Vorlage auch hier mit einer nahezu ebenso grossen Mehrheit angenommen. Zwar belasten die von den USA angekündigten Zölle auf Schweizer Exporte den wirtschaftlichen Ausblick, doch auf den Immobilienmarkt wirken weiterhin entscheidungsrelevante Faktoren stärker: tiefe Finanzierungskosten, stabile Zuwanderung und eine begrenzte Verfügbarkeit von Bauland. 

BEKB-Immobilienbarometer: Herbstausgabe 2025(PDF, 1.1 MB)

BEKB-Immobilienbarometer: Unsere bisherigen Publikationen

Erfahren Sie noch mehr über den Berner Immobilienmarkt.

Frühlingsausgabe 2025(PDF, 631.6 KB)
Herbstausgabe 2024(PDF, 751.9 KB)
Frühlingsausgabe 2024(PDF, 857.6 KB)

Preisentwicklung Wohneigentum

Daten

Wohneigentum nach Regionen

Einfamilienhäuser

Eigentumswohnungen

Nachfrageverlagerung zwischen Regionen

Die Preise für Eigenheime entwickeln sich im Kanton Bern regional stark unterschiedlich. Das höchste Jahreswachstum verzeichnet erneut die Region Obersimmental-Saanen mit +4,5%. Ebenfalls überdurchschnittlich zulegen konnten das Emmental (+3,4%), das Seeland (+3,1%) sowie die Region Thun (+2,9%). Die wirtschaftlich bedeutende Region Bern-Mittelland blieb mit +1,5% klar hinter dem kantonalen Schnitt zurück. Der Trend verdeutlicht eine anhaltende Nachfrageverschiebung zwischen den Regionen.

Abwanderung aus Hochpreisregionen

Die langfristig ausgeprägte Preiszunahme in einzelnen Regionen zeigt Folgen im Wanderungsverhalten: Obersimmental-Saanen weist inzwischen die höchste Nettoabwanderung im ganzen Kanton auf. Vermehrt ziehen Einheimische in andere Berner Regionen oder in Nachbarkantone. Besonders gefragt sind derzeit das Seeland, das Emmental und die Region Thun – alles Märkte mit ebenfalls deutlich gestiegenen Wohneigentumspreisen. Diese Verlagerung der Nachfrage verstärkt die Preisdynamik in genau diesen Zielregionen zusätzlich.

Preisniveaus Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen

Daten

Legende (CHF)
<700'000 700'000-800'000 800'000-900'000 900'000-1'000'000 1'000'000-1'100'000 1'100'000-1'200'000 >1'200'000

Bezirk:
Bevölkerung:
Gemeindesteuerfuss:
Preis Musterhaus:
Preis Musterwohnung:
Legende (CHF)
<550'000 550'000-600'000 600'000-650'000 650'000-700'000 700'000-750'000 750'000-800'000 >800'000

Bezirk:
Bevölkerung:
Gemeindesteuerfuss:
Preis Musterhaus:
Preis Musterwohnung:

Definitionen

Einfamilienhäuser

Gegensätze im Häusermarkt

Wer am freien Markt ein typische Einfamilienhaus erwerben möchte, muss im Kanton Bern mit einem mittleren Preis von rund 1 Million Franken rechnen. Dafür erhält man ein frei stehendes Objekt mit etwas Umschwung und 140 m2 Wohnfläche, das vor zehn Jahren erbaut wurde. Ein Blick auf die Preisniveaukarte verdeutlicht jedoch die erheblichen regionalen Unterschiede: In Saanen oder in der Stadt Bern liegen die Preise für dasselbe Musterhaus mittlerweile bei über 2 Millionen Franken, wobei sich diese Werte auf den Erstwohnungsmarkt beziehen.

Gleichzeitig bietet der Kanton Bern nach wie vor Regionen, in denen Wohneigentum auch für Haushalte mit mittlerem Einkommen erschwinglich bleibt. Im Emmental, Oberaargau sowie in Teilen der Regionen Bern-Mittelland und Frutigen-Niedersimmental liegen die Preise für ein vergleichbares Haus deutlich tiefer. Dies gilt besonders für den Berner Jura, wo das Preisniveau in zahlreichen Gemeinden unter 700'000 Franken liegt.

Definitionen

Definition Muster-Einfamilienhaus

Objekttyp freistehend
Alter 10 Jahre
Lage im Ort gut
Grundstücksfläche in m2 600
Nettowohnfläche in m2 140
Anzahl Zimmer 5,5
Anzahl Badezimmer 2
Raumvolumen in m3 700
Bauqualität gut
Zustand des Gebäudes gut

Eigentumswohnungen

Moderate Preise abseits der Zentren 

Die Verschiebung der Wohnraumnachfrage innerhalb des Kantons Bern ist angesichts der deutlichen Preisunterschiede zwischen den Regionen wenig überraschend. Eine typische Eigentumswohnung mit 110 Quadratmetern Wohnfläche, Balkon und einem Alter von rund fünf Jahren kostet in Thun oder Interlaken über 900’000 Franken. Ein vergleichbares Objekt in Langenthal ist hingegen bereits für etwa 670’000 Franken erhältlich. In einzelnen Gemeinden sind Wohnungen sogar für weniger als 500’000 Franken zu finden. 

Da die Zahlungsbereitschaft für zentrale Lagen mit guter Verkehrsanbindung, Arbeitsplatzangebot und vielfältiger Infrastruktur begrenzt ist, verlagern viele Haushalte ihre Suche nach Wohneigentum in Regionen mit tieferem Preisniveau. Diese erhöhte Nachfrage führt jedoch dazu, dass auch dort die Preise weiter ansteigen, wie die regionale Entwicklung zeigt.

Accordion eigentumswohnungen definition

Definition Muster-Eigentumswohnung

Wohnungstyp Etagenwohnung
Alter 5 Jahre
Lage im Ort gut
Nettowohnfläche in m2 110
Anzahl Zimmer 5
Anzahl Badezimmer 2
Balkon-/Terrassenfläche in m2 15
Wertquote in ‰ 170
Bauqualität gut
Zustand des Gebäudes gut

Ihr Weg zum Eigenheim

Sie träumen von Ihrem Eigenheim? Wir wissen, worauf es im Kaufprozess ankommt – von der Suche nach der geeigneten Immobilie über die Finanzierung und den Kauf des Objekts bis hin zur Vorsorgeplanung rund ums Wohneigentum.

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Wohntraum in sieben Schritten verwirklichen und wie wir Sie auf diesem Weg begleiten.

Mehr erfahren

Finden Sie Ihre Traumimmobilie mit newhome

Sie suchen nach der geeigneten Liegenschaft? 

Werden Sie schneller fündig, als Sie blinzeln können. Zum Beispiel mit einem Suchabo für die Immobilienplattform der Kantonalbanken. 

Zur Immobilienplattform

Energetische Sanierung: nachhaltiger wohnen und Geld sparen

Planen Sie eine nachhaltige Sanierung Ihres Eigenheims? Mit unseren Hypotheken profitieren Sie nicht nur von tieferen Energiekosten, sondern auch von einem zusätzlichen Zinsvorteil bei der Finanzierung. Ihr Finanzcoach steht Ihnen gerne zur Seite.

Mehr erfahren

Disclaimer

Diese Daten dienen ausschliesslich zur Information. Für die Erstellung des Immobilienbarometers arbeitet die BEKB mit dem Immobiliendienstleister IAZI zusammen. Die Herausgeber garantieren nicht für Richtigkeit und Vollständigkeit, alle Angaben sind deshalb ohne Gewähr. Die auf der Website bzw. in der Broschüre enthaltenen Informationen dürfen unter korrekter Angabe der Quelle von Dritten verwendet werden.

Unsere Eigenheim- und Immobilienberatung

Eine tragbare Hypothek ist das A und O bei der Finanzierung jedes Immobilieneigentums. Vertrauen Sie dazu auf das Fachwissen und die Erfahrung unserer Beraterinnen und Berater.

Beratungsgespräch vereinbaren

Breadcrumb Navigation | Title

  1. Home
  2. Private
  3. Hypotheken und Kredite
  4. BEKB-Immobilienbarometer