Entwicklung auf einen Blick
Der Immobilienmarkt zeigt sich trotz geopolitischer Unsicherheiten und der angespannten Handelspolitik gegenüber den USA weiterhin stabil. Sowohl schweizweit als auch im Kanton Bern halten Immobilienwerte ihr Niveau oder steigen weiter. Diese Entwicklung überrascht angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen wenig: Der Leitzins verharrt nach dem Entscheid der Schweizerischen Nationalbank bei null, die Bevölkerung wächst weiter und gleichzeitig nimmt die Bautätigkeit ab. Das anhaltende Tiefzinsumfeld sorgt für attraktive Finanzierungsbedingungen und lenkt zusätzliches Kapital auf der Suche nach Rendite in den Immobilienmarkt. Während das Bevölkerungswachstum im Kanton Bern im Vergleich zu den Vorjahren etwas an Dynamik verloren hat, bleibt die Nachfrage nach Wohnraum hoch, bei gleichzeitig deutlich rückläufiger Neubautätigkeit.
Das Zusammenspiel von hoher Nachfrage und zurückgehender Bautätigkeit hat im Kanton Bern zu einer spürbaren Wohnungsknappheit geführt. Die Leerwohnungsziffer sinkt weiter, nicht nur in den städtischen Zentren, sondern zunehmend auch in den umliegenden Gemeinden. Dies führt sowohl bei den Preisen für Wohneigentum als auch bei den Mieten zu einem Aufwärtstrend und macht das Thema Wohnen auf kantonaler und kommunaler Ebene zu einem relevanten politischen Anliegen. Für Wohneigentümer brachte der Herbst zudem eine positive Nachricht: Das Schweizer Stimmvolk sprach sich deutlich für eine Abschaffung des Eigenmietwerts aus. Obwohl im Kanton Bern eine Mehrheit der Bevölkerung zur Miete wohnt, wurde die Vorlage auch hier mit einer nahezu ebenso grossen Mehrheit angenommen. Zwar belasten die von den USA angekündigten Zölle auf Schweizer Exporte den wirtschaftlichen Ausblick, doch auf den Immobilienmarkt wirken weiterhin entscheidungsrelevante Faktoren stärker: tiefe Finanzierungskosten, stabile Zuwanderung und eine begrenzte Verfügbarkeit von Bauland.
BEKB-Immobilienbarometer: Unsere bisherigen PublikationenErfahren Sie noch mehr über den Berner Immobilienmarkt. Frühlingsausgabe 2025(PDF, 631.6 KB)
|