Bern Upcycling Challenge

Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Region Bern

Mit der Initiative «Bern Upcycling Challenge» schafft die Berner Fachhochschule BFH, unterstützt durch den BEKB Förderfonds, Anreize für die Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Region Bern.

Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Hebel, um Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu reduzieren. In der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt, um den Lebenszyklus eines Produkts zu verlängern. Das Upcycling spielt dabei eine wichtige Rolle, indem Abfallprodukte in andere, neue Produkte umgewandelt werden.

Mit der Initiative «Bern Upcycling Challenge» verfolgen die BFH und der BEKB Förderfonds gemeinsam das Ziel, die Kreislaufwirtschaft in KMU und Unternehmen voranzutreiben und damit einen Beitrag an die nachhaltige Entwicklung in der Region Bern zu leisten. Der Grossraum Bern soll als wichtiger Standort für die Kreislaufwirtschaft gestärkt werden, indem Aktivitäten und Kräfte in der Region gebündelt werden.

Mit der Unterstützung durch den BEKB Förderfonds werden Initiativen hin zur Kreislaufwirtschaft in der Region Bern gefördert. Die Kreislaufwirtschaft schont nicht nur unsere Umwelt, sie stellt auch neue Innovationen und Arbeitsplätze sicher und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsraumes.

Karl-Martin Wyss Leiter des BEKB-Förderfonds

Preis «Bern Upcycling Challenge» lanciert

Mit der Initiative «Bern Upcycling Challenge» werden erstmals 2024 drei Preise vergeben, die zusammen insgesamt mit 30'000 CHF dotiert sind. Die Preise sollen die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft in der regionalen Wirtschaft fördern und einen Mehrwert für das eigene Unternehmen schaffen.

  1. Preis CHF 15'000.— 
  2. Preis CHF 10'000.— 
  3. Preis CHF 5'000.— 

Alle Unternehmen und KMU in der Region Bern können Projekte einreichen. Die Projekte müssen im Kern eine Upcycling-Lösung anbieten. Unter Upcycling wird der Prozess der Wiederverwendung alter Materialien oder ganzer Komponenten verstanden, bei dem etwas Wertvolleres oder Hochwertigeres entsteht.

Weitere Informationen

Gewinnerinnen und Gewinner 2025

Platz 1: CIRCEA

Fossiles CO₂ ersetzen: Das ist das Ziel des erst 2024 gegründeten Unternehmens CIRCEA. Aus fermentativen Prozessen wie der alkoholischen Gärung und Biomethananlagen wird reines biogenes CO₂ gewonnen. Dieses eignet sich besonders gut für die direkte Wiederverwendung, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie: Winzer, Brauereien und Biogasproduzenten können so ihre Kosten senken und einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten.

Platz 2: Luya Foods

Schmackhafte, vielseitige und nachhaltige Fleischalternative aus dem Nebenprodukt Okara der Tofuherstellung. Das ist das Ziel von Luya Foods. Die bio-zertifizierten Produkte kommen ohne Zusatzstoffe aus und leisten einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und CO₂-Emissionen. Luya Foods konnte bereits viele regionale Anbieter von ihrem Angebot überzeugen und positioniert Bern nicht nur als Standort für nachhaltige Lebensmittelproduktion, sondern schafft auch Arbeitsplätze und Know-how im Bereich der Feststofffermentation.

Platz 3: Bogen 17

Nachhaltige Lebensmittelproduktion mit innovativem Design und regionaler Wertschöpfung. Bogen 17 hat ein fermentiertes Mehl entwickelt, das Restmehle aus der Müllerei zu einem hochwertigen Rohstoff veredelt. Dadurch werden Abfallströme reduziert und die Herstellung von Backwaren mit natürlicher Süsse ermöglicht – ganz ohne Zuckerzusatz. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Bäckereien wird die regionale Wirtschaft gestärkt und es entstehen einzigartige Produkte.

Nachhaltiges Engagement für eine bessere Zukunft

Nachhaltigkeit ist im Denken und Handeln der BEKB verankert. Erfahren Sie, wie wir eine nachhaltige Entwicklung unserer Umwelt und Gesellschaft fördern.

Mehr dazu

Die Firmengründung von A bis Z

Von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung: Wir unterstützen Gründerinnen und Gründer mit individueller Beratung, zielgerichteten Angeboten und Events, unserem umfassenden Netzwerk an Partnern und vielem mehr.

Alles zur Firmengründung

Breadcrumb Navigation | Title

  1. Home
  2. Die BEKB
  3. Engagement
  4. Bern Upcycling Challenge