Harmonisierung Zahlungsverkehr – ein Beitrag zur digitalen Schweiz
Quelle: www.activating-digital-switzerland.ch
Mit der «Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz» wird bis Ende 2020 der gesamte elektronische Zahlungsverkehr modernisiert und standardisiert. Davon profitieren auch Sie: Noch nie war die Abwicklung von Zahlungen so schnell und einfach. Die BEKB begleitet Sie bei der Umstellung – damit Sie und Ihr Unternehmen rechtzeitig in der modernen Schweizer Zahlungswelt ankommen.
Quelle: www.activating-digital-switzerland.ch
Effizientere Verarbeitung: Die bestehenden Zahlungsverkehrssysteme der Banken und von PostFinance werden zu einem gemeinsamen Überweisungsverfahren harmonisiert. Dadurch wird die Zahlungsabwicklung effizienter.
Elektronische Zahlungsaufträge werden nur noch mittels einer neuen pain.001-Datei überwiesen und ersetzen das DTA-Format der Banken und das EZAG-Format der Postfinance. Allfällige Fehler und Hinweise im elektronischen Zahlungsauftrag werden neu in einer einheitlich strukturierten Form, der pain.002-Datei, von der Bank an die Kunden zurückgemeldet. Die International Bank Account Number (IBAN) ersetzt die bisherige Kontonummer.
Eindeutig
Das neue Format bietet einen umfassenden Informationsgehalt sowie End-To-End Referenzen, mit welchen Sie eine Zahlung von der Erfassung bis zur Gutschrift eindeutig identifizieren können. Dies ist vor allem bei Rückleitungen sehr praktisch.
Effizient
Sicher
Auf jede eingelieferte Zahlungsdatei (pain.001) erhalten Sie eine Statusmeldung (pain.002) und damit Informationen über den Status der übermittelten Zahlungsaufträge sowie detaillierte Fehler- und Hinweismeldungen.
Für Kunden die Zahlungsdateien noch im alten Format DTA anliefern, besteht jetzt Handlungsbedarf! Pain.001 hat per 30. Juni 2018 das DTA-Format ersetzt. Nehmen jetzt auch Sie die Umstellung in Ihrer Software vor und verarbeiten Sie Ihre Zahlungen im neuen Format (pain.001). Die BEKB ist für die neuen Formate bereit.
Einfachere Zahlungsabwicklung: Im Rahmen der «Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz» wird das Lastschriftverfahren vereinfacht.
Bestens informiert: Die neuen Formate enthalten sämtliche Informationen zu einer Buchung und können flexibel auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Weitere Infos finden Sie in unseren Handbüchern.
Flexibel
Es stehen Ihnen drei verschiedene Ausprägungen von Kontoauszugsdateien zur Verfügung. Somit können Sie, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, die Details der einzelnen Belastungen oder Gutschriften oder die Liquidität Ihrer Zahlungskonten optimal steuern.
Transparent
Die neuen Formate (camt) bieten im Vergleich zu den heutigen Formaten (MT9xx) sämtliche Informationen zu einer Buchung.
Zeitsparend
Diese neu strukturierte Form der elektronischen Kundendaten bietet Ihnen die Gelegenheit, weitere Arbeitsschritte zu automatisieren.Sie können bereits heute die verschiedenen camt-Meldungen beziehen. Die BEKB hat ihre Systeme bereits umgestellt. Wir beraten Sie gerne und schalten Ihnen die entsprechenden Formate auf.
Rechnung stellen leicht gemacht: Die QR-Rechnung ersetzt die roten und orangen Einzahlungsscheine.
Per 30. Juni 2020 führte der Finanzplatz Schweiz die QR-Rechnung ein. Diese löst die bisherigen orangen und roten Einzahlungsscheine schrittweise ab. Auf der QR-Rechnung sind alle Zahlungsinformationen aufgedruckt und zusätzlich in einem QR-Code (Swiss QR Code) integriert.
Vorteile für Rechnungssteller
Vorteile beim Bezahlen der Rechnung
Als Basis für Ihre finanziellen Transaktionen bieten wir Ihnen unser Kontokorrentkonto für Firmen mit E-Banking, Maestro-Karte und verschiedenen Kreditkarten an. Ausserdem sind Konten für Vereine sowie für Notare und Anwälte Teil unseres Angebots. Und Konten zum Sparen, für Kapitaleinzahlungen und Mietzinsen.