Zahlen

Bezahlen im Ausland ohne Gebühren: die besten Tipps für Ihre Ferien

Nach der Rückkehr aus den Ferien kommt mit ihr das böse Erwachen – der Kreditkartenabrechnung. Denn im Ausland fallen oft höhere Gebühren an. Statt nur ein paar Franken können Transaktionen im Ausland schnell deutlich teurer werden als erwartet. Doch das muss nicht sein. Mit unseren Tipps lassen sich Gebühren reduzieren. 

Wer seine Zahlungsmittel kennt und bewusst einsetzt, kann im Ausland spürbar Gebühren vermeiden. Die Aussage mag simpel klingen – doch Karte ist nicht gleich Karte. Mit einer Debit Mastercard der BEKB bezahlen Sie ohne Transaktionsgebühren. Kreditkarten bieten zwar zusätzliche Leistungen, aber bei Transaktionen entstehen Gebühren. Aber auch Bargeld hat gerade im Urlaub seine Daseinsberechtigung.

Wir zeigen Ihnen, welche Zahlungsmittel wann sinnvoll sind – und worauf Sie vor und während der Reise achten sollten.

Bargeld, Karte oder Mobile Payment? Diese Zahlungsmittel sind sinnvoll

Sich nur auf ein einziges Zahlungsmittel zu verlassen, ist keine gute Idee. Bargeld, Debitkarten, Kreditkarten und Mobile Payment haben jeweils Vor- und Nachteile. Hier die wichtigsten im Überblick:

Bargeld

«Nur Bares ist Wahres» – aber gilt das auch auf Reisen? Das gesamte Ferienbudget in bar mitzuführen, ist riskant. Bei Verlust des Portemonnaies steht man wortwörtlich mit leeren Händen da.

Es lohnt sich jedoch, eine kleine Bargeldreserve mitzunehmen: für Märkte, kleinere Restaurants oder bei Kartenausfall. Die Höhe hängt vom Reiseziel und von Ihrem persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab.

Debit Mastercard

Ideal fürs Ausland: Mit der Debit Mastercard der BEKB bezahlen Sie weltweit gebührenfrei, auch per Mobile Payment mit Smartphone oder Smartwatch.

Wichtig: Aktivieren Sie die Karte vor Reisen ausserhalb Europas. Standardmässig ist sie geografisch eingeschränkt (Geoblocking). Die Freischaltung ist einfach per BEKB App oder über E-Banking möglich.

Stu Debit Mastercard

Die Stu Debit Mastercard ist die ideale Karte für Jugendliche und junge Erwachsene. Sie ermöglicht weltweit gebührenfreies Bezahlen, entweder mit der Karte selbst oder bequem mit Mobile Payment über Smartphone und Smartwatch.

Kreditkarten

Kreditkarten von Visa oder Mastercard werden weltweit akzeptiert, bieten aber nicht dieselben Gebührenvorteile wie die Debitkarte. Jede Transaktion im Ausland verursacht eine Bearbeitungsgebühr von 1,75%.

Dafür profitieren Sie von Versicherungsleistungen, z. B. bei der Buchung von Flügen, Hotels oder Mietwagen. Prüfen Sie vorab, welche Leistungen Ihre Kreditkarte bietet.

Prepaid-Kreditkarten

Bei Prepaid-Kreditkarten geben Sie nur aus, was vorher aufgeladen wurde – praktisch zur Budgetkontrolle. Allerdings fallen beim Bezahlen Transaktionsgebühren von 0,95% an, unabhängig von der Währung.

Mobile Payment

Ob Debit Mastercard oder Kreditkarte: Alle Karten erlauben Mobile Payment. Wichtig: Karten vorab im Wallet hinterlegen. Die Gebühren entsprechen denen der physischen Karte.

Die richtige Kartenkombination macht’s aus

Überlegen Sie sich vor der Reise, welche Karten Sie für welche Zwecke einsetzen. Kombinieren Sie Debit- und Kreditkarte, je nach Sicherheitsbedürfnis ergänzt durch Bargeld. Tipp: Bewahren Sie Ihre Zahlungsmittel getrennt voneinander auf – so sind Sie im Notfall flexibler.

Gebühren kennen und vermeiden: So sparen Sie im Ausland

Die Bearbeitungsgebühren von Kreditkarten kennen Sie nun, doch es gibt weitere Kostenfallen.

Diese Gebühren müssen Sie kennen

Währungsumrechnungsgebühr (Dynamic Currency Conversion): Beim Bezahlen mit Karte können Sie oft zwischen lokaler Währung und CHF wählen. Zahlen Sie immer in lokaler Währung! Die Umrechnung in CHF erfolgt meist zu einem schlechten Kurs mit bis zu 5% Aufschlag.

Bargeldbezüge am Automaten: Mit der Debit Mastercard der BEKB kostet ein Bezug CHF 5.–. Mit einer Kreditkarte kommen 4% Transaktionsgebühr und 1,75% Bearbeitungsgebühr hinzu. Verwenden Sie nach Möglichkeit nur Automaten von bekannten Banken und vermeiden Sie Geräte in Shops oder Tankstellen.

Diese Gebühren gelten beim Bezahlen im Ausland 

Karte Kosten fürs Bezahlen im Ausland
Debit Mastercard Kostenlos 
Stu Debit Mastercard Kostenlos
Mastercard/Visa Gold
1,75% Bearbeitungsgebühr 
Mastercard Silber / Visa Classic
1,75% Bearbeitungsgebühr
Life Mastercard Prepaid  0,95% Transaktionsgebühr

So kontrollieren Sie Ihre Ausgaben

Sowohl Debit-, Kredit- als auch Prepaid-Karten lassen sich einfach über entsprechende Apps überwachen:

BEKB App: volle Kostenkontrolle bei der Debitkarte dank sofortiger Abbuchung

One App von Viseca: Transaktionsübersicht für Ihre Kreditkarte, inkl. Push-Benachrichtigungen

Swiss Bankers App: Übersicht für Ihre Prepaid-Karte

Kontrollieren Sie Ihre Ausgaben regelmässig während der Reise. So erkennen Sie hohe Gebühren frühzeitig und können Ihre Zahlungsweise bei Bedarf anpassen.

Praktische Tipps vor und während der Reise

Ob Städtetrip oder Fernreise: Mit etwas Vorbereitung reisen Sie entspannter und vermeiden unnötige Gebühren. Diese fünf Tipps helfen dabei:

Ferienbudget erstellen

Berücksichtigen Sie Unterkunft, Essen, Transport, Eintrittspreise – aber auch Gebühren. Ein Tageslimit schafft Übersicht. In Apps (BEKB, One und Swiss Bankers) sehen Sie Ihre Ausgaben in Echtzeit.

Anpassung der Kartenlimits

Überprüfen Sie rechtzeitig, ob die Limits Ihrer Karten für die Reise ausreichen oder ob Sie diese bewusst anpassen möchten, sei es nach oben oder nach unten. Eine Erhöhung des Limits auf Ihrer Kreditkarte hängt in der Regel von Ihrem Lohneingang ab und muss über das Kundencenter oder Ihren Finanzcoach bei der BEKB beantragt werden. Alternativ können Sie auch Guthaben auf Ihre Kreditkarte einzahlen – ähnlich wie bei einer Prepaid-Kreditkarte – und so das verfügbare Limit selbstständig erhöhen.

Mobile Banking App aktivieren

Die BEKB App und die One App sind auf Reisen unverzichtbar, da sie sämtliche Transaktionen in Echtzeit anzeigen. Das unterstützt Sie bei der laufenden Kostenkontrolle und hilft, Ihr Ferienbudget im Blick zu behalten. Falls noch nicht installiert: Erledigen Sie dies vor der Abreise und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. 
Prüfen Sie auch, ob Mobile ID, Face ID oder Fingerabdruck fürs Login eingerichtet sind.

Notfallnummern bereitlegen

Bei Kartenverlust oder einem gestohlenen Smartphone zählt jede Minute. Speichern Sie die Sperrnummern nicht nur im Handy, sondern notieren Sie sie zusätzlich separat – zum Beispiel auf Papier oder in einem sicheren Dokument. Wer nur mit Mobile Payment reist, ist im Notfall froh, wenn wichtige Nummern und Kartendaten auch ohne Smartphone verfügbar sind.

Bargeldreserve für Notfälle

Auch wenn Karten heute fast überall funktionieren: Eine kleine Reserve in bar kann bei Kartenausfall oder in kleineren Geschäften helfen. Bewahren Sie das Bargeld getrennt vom Portemonnaie auf, idealerweise im Hotelsafe.

Kleinere Beträge in Euro oder US-Dollar können Sie gebührenfrei an BEKB-Bancomaten beziehen – das ist oft günstiger als im Ausland. Für grössere Beträge lohnt sich je nach Land ein Bezug mit der BEKB Debitkarte direkt vor Ort.

Exotischere Währungen sind meist im Reiseland günstiger zu beziehen. Alternativ können Sie Fremdwährungen über das BEKB Kundencenter vorab bestellen. 

FAQ: häufige Fragen zum Bezahlen im Ausland

In welcher Währung soll ich im Ausland bezahlen?

Immer in der lokalen Währung. So vermeiden Sie schlechte Kurse und versteckte Gebühren (Dynamic Currency Conversion).

Welche Karte ist im Ausland am günstigsten?

Die BEKB Debit Mastercard oder die STUcard, wenn Sie unter 30 Jahre alt sind. Beide Karten funktionieren weltweit gebührenfrei, auch beim kontaktlosen Bezahlen.

Kann ich im Ausland problemlos kontaktlos zahlen?

In den meisten Ländern funktioniert kontaktloses Bezahlen wie in der Schweiz, auch per Smartphone oder Smartwatch.

Was tun bei Kartenverlust im Ausland?

Sperren Sie Ihre Karte sofort. Das geht entweder direkt in der BEKB App oder telefonisch. Die notwendigen Nummern finden Sie in der App, auf der Website oder Sie haben diese am besten schon im Voraus auf Ihrem Handy gespeichert.

Wie viel Bargeld sollte ich mitnehmen?

Nur eine kleine Reserve. Für Trinkgelder, Märkte oder Notfälle. Und wichtig: stets getrennt aufbewahren.

Kann ich Fremdwährungen bei der BEKB beziehen?

Ja. Fremdwährungen können Sie über das Kundencenter der BEKB bestellen.

Kann ich im Ausland mit TWINT bezahlen?

Nein. Zahlungen mit TWINT sind derzeit nur in CHF und nur in Geschäften innerhalb der Schweiz möglich. Aber: Zahlungen an andere TWINT-Nutzer sowie das Bezahlen in Schweizer Onlineshops sind standortunabhängig möglich.

Funktioniert Mobile Payment auch im Flugmodus?

Nicht immer. Einige Geräte benötigen eine Internetverbindung zur Bestätigung. Bei Problemen: mobile Daten aktivieren (Roaminggebühren) oder zur physischen Karte greifen.

Was ist Geoblocking und muss ich das beachten?

Ja, Geoblocking schränkt den Karteneinsatz geografisch ein. Die (Stu) Debit Mastercard ist standardmässig auf Europa beschränkt. Für Reisen ausserhalb Europas müssen Sie die Karte vorab freischalten. Einfach über die BEKB App oder das E-Banking.

Auch bei Kreditkarten kann Geoblocking angewendet werden. In der Regel ist es dort standardmässig deaktiviert, das heisst, Kreditkarten sind weltweit einsetzbar. Auf Wunsch lässt sich der Einsatz aber gezielt einschränken – beispielsweise nur auf die Schweiz und Liechtenstein oder auf Europa. Diese Einstellungen können direkt in der One App angepasst werden.

Muss ich vor der Reise das Ablaufdatum meiner Karten prüfen?

Ja. Stellen Sie sicher, dass Ihre Debit- und Kreditkarten während der gesamten Reisedauer gültig sind. Ist eine Karte abgelaufen oder läuft bald ab, sollten Sie bei langen Abwesenheiten selbst frühzeitig Ersatz beantragen.

Eignet sich eine Prepaid-Kreditkarte für Ferien?

Ja, aber mit Einschränkungen. Sie bietet Budgetkontrolle, aber nicht überall Akzeptanz (z. B. bei Mietwagen) und verursacht 0,95% Gebühren pro Transaktion.

Fazit: Wer vorbereitet ist, bezahlt weniger

Ob beim Bezahlen im Restaurant, beim Bargeldbezug oder bei Onlinebuchungen: Wer seine Zahlungsmittel kennt und gezielt einsetzt, spart unterwegs bares Geld.

Mit einem festen Budget, aktivierten Apps, richtig eingestellten Karten und einer kleinen Bargeldreserve sind Sie bestens ausgerüstet – für jede Destination.

Debit Mastercard

Mit der Debit Mastercard bezahlen Sie weltweit gebührenfrei – ideal für Ihre nächsten Ferien.

Mehr dazu
Publikationsdatum: 14.06.2023 / aktualisiert: 27.06.2025

Abschnitt Themenkarten

Breadcrumb Navigation | Title

  1. Home
  2. Die BEKB
  3. Blog
  4. Aktuelles
  5. Bezahlen im Ausland ohne Gebühren: die besten Tipps für Ihre Ferien