BEKB Sport Desk

Geld anlegen

Finanzen im Spitzensport bringen besondere Herausforderungen mit sich. Ein sportlicher Erfolg kann plötzlich zu hohen Einnahmen führen, oft ohne klare Vorstellung, wie das Geld am besten eingesetzt wird. Gleichzeitig endet die Sportkarriere meist lange bevor das Berufsleben vorbei ist. Wer frühzeitig plant und sein Geld gezielt anlegt, gewinnt finanzielle Stabilität und schafft ein Polster für die Übergangsphase in eine neue Laufbahn.

Beratung vereinbaren

Einfach starten mit Geld anlegen

Geld anlegen muss nicht kompliziert sein. Wer sein Budget kennt und regelmässig investiert, legt den Grundstein für einen langfristigen Vermögensaufbau. Folgende Tipps helfen, strukturiert und wirkungsvoll mit dem Investieren zu starten.

1. Überblick schaffen mit Budgetplanung

Bevor investiert wird, lohnt sich eine sorgfältige Budgetplanung. Sie zeigt, wie viel finanzieller Spielraum vorhanden ist. Zuerst gilt es, laufende Ausgaben zu decken und in die Vorsorge zu investieren. Danach lässt sich freies Vermögen gezielt und sinnvoll anlegen.

2. Früh starten und breit streuen

Wer früh mit dem Investieren beginnt, profitiert besonders stark. Denn je länger das Geld arbeiten kann, desto mehr wächst es über die Zeit. Um Verlustrisiken zu reduzieren, lohnt sich eine breite Verteilung des Vermögens: Statt alles auf eine einzelne Aktie zu setzen, sollte das Geld auf viele Firmen und Länder verteilt werden, zum Beispiel mit Fonds oder ETFs.

3. Regelmässig einzahlen

Schon mit 100 Franken pro Monat lässt sich Vermögen aufbauen. Wer regelmässig investiert – etwa mit einem Dauerauftrag – muss sich weniger Sorgen um Schwankungen am Aktienmarkt machen und profitiert davon, dass das Geld über die Zeit wächst. Entscheidend ist nicht der perfekte Einstiegszeitpunkt, sondern das konsequente Dranbleiben. Klare Ziele helfen dabei: zum Beispiel ein finanzielles Polster für die Zeit nach der Sportkarriere, mehr Freiheit bei der Planung der zweiten beruflichen Laufbahn oder die Vorsorge.

4. Wissen aufbauen

Wer sich zusätzlich Wissen aneignet, stärkt nicht nur sein Portfolio, sondern auch das eigene Verständnis für Finanzentscheidungen.

Der einfache Einstieg ins Thema Geld anlegen

Ohne Vorkenntnisse kann der Einstieg ins Investieren herausfordernd wirken. Doch Geld anlegen zahlt sich langfristig aus – auch mit einem kleinen Startkapital. Wir zeigen Ihnen, wie es geht, und geben praktische Tipps für Anfängerinnen und Anfänger.

Zum Blog

Vorsorge gezielt aufbauen

Auch Beiträge in die Säule 3a lassen sich investieren und bieten steuerliche Vorteile, die sich später auszahlen.  Wer seine Vorsorgegelder investiert, lässt das Geld für sich arbeiten – und profitiert langfristig vom Zinseszinseffekt. Gerade für junge Menschen lohnt sich das aufgrund des langen Anlagehorizonts besonders.

Realistische Erwartungen

Investieren ist kein Weg zu schnellem Reichtum. Märkte schwanken, erzielen aber langfristig im Durchschnitt eine jährliche Rendite von rund vier bis sechs Prozent. Was das konkret bedeutet: Wer monatlich 100 Franken investiert, kann über 20 Jahre ein Vermögen von mehreren Zehntausend Franken aufbauen.

Wie im Sport braucht es auch beim Investieren Geduld, Disziplin und eine klare Strategie. Eine professionelle Beratung hilft, den passenden Anlagehorizont, die individuellen Ziele sowie die eigene Risikofähigkeit und Risikobereitschaft zu bestimmen. Auf dieser Basis entsteht eine Anlagestrategie, die zu Ihrer Lebenssituation passt und langfristig trägt.

Tipp: Viele konzentrieren sich bei der Geldanlage auf einzelne Produkte oder Titel. Dabei hängen rund 80 Prozent des Anlageerfolgs von der gewählten Strategie ab. Eine fundierte Beratung zeigt, welche Lösung zu Ihren Zielen passt.

Tipp: Wer im Rampenlicht steht, erhält manchmal Angebote für vermeintlich risikolose Produkte mit hohen Renditen. Lassen Sie sich das Risiko genau erklären oder ziehen Sie bei Unsicherheiten eine Fachperson bei.

Vermögensaufbau berechnen

Finanzielles Fundament im Spitzensport

Schwankende Einnahmen sind im Spitzensport keine Ausnahme. Umso wichtiger ist eine klare Trennung von privaten und sportbezogenen Finanzen: für die Buchhaltung, die Steuererklärung und die Planung der Sozialversicherungsbeiträge. Mit einem strukturierten Budgetplan legen Sie das finanzielle Fundament für Ihre Karriere im und nach dem Sport.

Mehr erfahren

Seite an Seite für die finanzielle Sicherheit in der Profisportkarriere

Nevin Galmarini, Leiter BEKB Sport Desk

Als ehemaliger Profisportler weiss ich: Erfolg ist Teamarbeit – auch bei Finanzen. Mit dem BEKB Sport Desk halten wir Athletinnen und Athleten finanziell den Rücken frei, damit Sie sich ganz auf Ihre sportliche Leistung fokussieren können.

Jetzt Termin vereinbaren

Breadcrumb Navigation | Title

  1. Home
  2. BEKB Sport Desk
  3. Geld anlegen