Finanzielles Fundament aufbauen und Budgetplan erstellen
In nur drei Schritten lässt sich das Fundament für die eigenen Finanzen aufbauen sowie ein Budgetplan erstellen, der zur eigenen sportlichen Karriere passt.
1. Konto für Sporteinnahmen eröffnen
Separate Konten sorgen für Übersicht: eines für sportbezogene Einnahmen und Ausgaben, eines für Rücklagen, eines für Steuern und bei Bedarf weitere. Für Spitzensportlerinnen und -sportler ist ein eigenes Konto für die Sporteinnahmen und -ausgaben zentral. So bleibt klar, wo das Geld hinfliesst und wofür es gebraucht wird. Die Kontoauszüge erleichtern zudem die Buchhaltung und liefern eine solide Grundlage für Ihre Budgetplanung.
Tipp: Für alle unter 30 Jahren bietet die BEKB das kostenlose Bankpaket Young an. Es umfasst ein Privatkonto, eine Debitkarte, eine Kreditkarte und bis zu fünf Sparkonten.
2. Einnahmen und Ausgaben planen
Für die Budgetplanung ist ein Überblick über Einnahmen und Ausgaben zentral. Dafür werden alle regelmässigen Einkünfte wie Lohn, Sponsoringbeiträge oder Fördergelder notiert sowie alle fixen und variablen Ausgaben ehrlich aufgelistet: Miete, Krankenkasse, Equipment, Trainingslager, Fahrkosten und Freizeit. Einnahmen sollten eher vorsichtig, Ausgaben eher grosszügig kalkuliert werden.
Tipp: Digitale Tools (z. B. Budget-App) oder unsere Budgetvorlage(XLSX, 169.2 KB) helfen, die eigene Planung effizient und übersichtlich zu gestalten.
Tipp: Bei schwankenden Einnahmen empfiehlt sich folgende Faustregel: Rund 20 Prozent für Steuern und 15 Prozent für Sozialabgaben (AHV / IV / EO) zurücklegen.
3. Budget optimieren
Steht das Budget, geht es ans Optimieren. Bei einem Ausgabenüberschuss helfen Kostensenkung oder zusätzliche Einnahmequellen. Ein Einnahmenüberschuss bietet die Chance für gezielten Vermögensaufbau. Eine Orientierungshilfe dabei ist die Vermögenspyramide.