Ihr Weg zum Eigenheim

Weil Sie gerne in den eigenen vier Wänden wohnen möchten

Wir verstehen Ihren Wunsch nach Wohneigentum. Denn wir kennen das besondere Gefühl, wenn man in der eigenen Wohnung zuhause ist. Oder wenn man sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen kann. Aus Erfahrung wissen wir auch, worauf es bei der Wahl des Objekts und bei der Finanzierung ankommt. Gehen Sie deshalb den Weg zu Ihrem Eigenheim gemeinsam mit uns. Wir beraten und begleiten Sie gerne. Übrigens auch, wenn es um Ihre Geschäftsliegenschaft oder eine Firmenimmobilie geht.

Wohntraum vorbereiten

In einem ersten Schritt sollten Sie sich Gedanken zu folgenden Themen machen:

Wie viel darf mich mein Eigenheim kosten?

Welches Eigenheim soll ich kaufen?

Was gilt es bei der Finanzierung zu beachten?

Wohntraum verwirklichen

Beim Kauf eines Eigenheims helfen wir Ihnen bei der Beantwortung der folgenden Fragen:

Was gilt es beim Kauf zu beachten?

Wie finanziere ich meinen Wohntraum?

Wie sichere ich mich gegen Risiken einer Finanzierung ab?

Wohntraum leben und erhalten

Auch nach dem Kauf vom Eigenheim sind wir für Sie da.

Wie gebe ich mein Eigenheim an meine Nachkommen weiter?

Wie verlängere ich meine Hypothek?

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Umbau oder eine Renovation?

Vom Wohneigentum träumen

Sie möchten gerne eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus kaufen – oder selbst bauen? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Etappen auf Ihrem Weg zur eigenen Immobilie. Und bieten Ihnen neben einer persönlichen Beratung auch eine fachliche Begleitung bei allen Schritten.

Schritt 1

Der erste Schritt zum Wohneigentum

  • Mit unserem Hypothekenrechner erhalten Sie einen ersten Hinweis, ob Wohneigentum für Sie tragbar ist.
  • Wenn Sie noch nicht über genügend Eigenmittel verfügen, bieten wir verschiedene Sparmöglichkeiten wie z.B. BEKB Fonds oder den Fondssparplan an. Lassen Sie sich am besten von uns beraten, wie Sie langfristig sparen können.
  • Profitieren Sie von der Eigenheimberatung der BEKB. Sie beinhaltet Informationen zu Finanzierung, Hypothekenmodellen und rechtlichen Aspekten. Eine umfassende Tragbarkeitsrechnung sowie eine massgeschneiderte Offerte gehören ebenfalls dazu.
  • Wenn Sie bauen möchten: Hier geht’s zu unserem Angebot für einen Baukredit. Da der Schwerpunkt dieser Seite beim Kauf liegt, empfehlen wir Ihnen beim Hausbau unsere Eigenheimberatung.
  • Falls Sie eine Immobilie für Ihre Firma suchen, bauen, renovieren oder kaufen möchten, bieten wir Ihnen im Rahmen unserer Immobilienfinanzierung für Firmenkunden eine umfassende Beratung. Die Hypothekenmodelle für die Finanzierung von Firmengebäuden sind identisch mit denjenigen für private Liegenschaften.

Ein Zuhause finden

Ob Sie lieber auf dem Land oder mitten in der Stadt wohnen möchten oder ob Sie alleine, zu zweit oder mit Kindern leben: All das und noch Vieles mehr hat einen Einfluss auf die Wahl des geeigneten Objektes. Eine sorgfältige Auslegeordnung Ihrer Bedürfnisse und Wünsche hilft Ihnen beim Finden Ihres idealen Heims.

Schritt 2

Der zweite Schritt zum Wohneigentum

  • Machen Sie sich auf die Suche nach geeigneten Objekten. Zum Beispiel mit einem Suchabo für die Immobilienplattform der Kantonalbanken newhome.
  • Wenn Sie ein für Sie passendes Objekt gefunden haben, können Sie alle Unterlagen(PDF, 153 KB) sowie die Verkaufsdokumentation an die BEKB senden, damit wir sie prüfen können.

Individuelle Finanzierung

Basierend auf Ihrer privaten und beruflichen Situation, Ihren Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten, aber auch auf der Marktsituation und der zu erwartenden Zinsentwicklung ermitteln wir mit Ihnen zusammen die passende Finanzierung Ihrer Liegenschaft. Damit Wohneigentum auch langfristig tragbar ist.

Schritt 3

Der dritte Schritt zum Wohneigentum

Der Kauf

Verhandlungen führen, sich einigen und schliesslich die Wohnung oder das Haus kaufen: Wir begleiten Sie bei all diesen Etappen. Nach Unterzeichnung des Kaufvertrages freuen wir uns mit Ihnen über Ihr neues Zuhause. Herzliche Gratulation, Sie sind am Ziel angelangt.

Schritt 4

Der vierte Schritt zum Wohneigentum

  • Sie führen die Kaufverhandlungen.
  • Wir besprechen mit Ihnen den Kaufvertragsentwurf und stellen Ihnen eine Finanzierungsbestätigung aus, die Sie für den Kauf benötigen.
  • Sie unterzeichnen den Kaufvertrag beim Notar.
  • Wir stellen Ihnen die Kreditverträge zu. Gleichzeitig nehmen Sie die Einzahlung Ihrer Eigenmittel auf Ihr Finanzierungskonto vor. 
  • Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrages und dem Eintrag im Grundbuch sind Sie Eigentümer Ihrer eigenen Liegenschaft geworden. Wir gratulieren Ihnen! Die BEKB veranlasst die vereinbarte Kaufpreiszahlung.
  • Tipp: Planen Sie den Aus- und Einzug frühzeitig.

Steuern, Amortisation, Renovation, Verkauf

Damit Sie genau wissen, welche steuerlichen Auswirkungen Ihr Eigenheim hat und ob Sie besser direkt oder indirekt amortisieren, beraten wir Sie auch nach dem Kauf. Ausserdem begleiten wir Sie bei allen Themen rund um Ausbau oder Renovation, aber auch rund um Verkaufen oder Vererben.

Schritt 5

Weitere Schritte nach dem Kauf

  • Eigenheim und Steuern: Welche Auswirkungen hat Wohneigentum auf Ihre Einkommens- und Vermögenssteuer?
  • Amortisation: Die 2. Hypothek muss innerhalb von 15 Jahren zurückbezahlt (amortisiert) werden. Ist dafür die direkte oder indirekte Amortisation besser geeignet?
  • Unterhalt/Renovation/Ausbau/Umbau: Wir unterstützen Sie bei der Berechnung des Finanzierungsbedarfs, machen mögliche Förderbeiträge für energetische Sanierungen ausfindig und bieten Ihnen die zinslich bevorzugte Hypothek GEAK/Minergie und Renovationshypothek Eco sowie eine Renovationshypothek zur Finanzierung an.
  • Verkaufen/vererben: Auf Ihren Wunsch beraten wir Sie auch, wenn Sie daran denken, Ihr Wohneigentum zu verkaufen oder zu vererben. Und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Objekt auf newhome zu platzieren.

Hypothek ablösen oder verlängern

Sie möchten gerne Ihre bestehende Hypothek zur BEKB wechseln? Oder ist die Laufzeit Ihrer Hypothek abgelaufen und Sie möchten sie erneuern? Wir bieten Ihnen Hand und beraten Sie umfassend zu Zinsen und Konditionen.

Vorsorge bei Risiken

Verändert sich die finanzielle Situation – zum Beispiel nach der Pensionierung –, können Einkommenslücken entstehen. Dadurch besteht das Risiko, dass die Finanzierung Ihres Wohneigentums nicht mehr sichergestellt ist. Doch Sie können vorsorgen und sich absichern: mit unserer Vorsorgeplanung rund ums Eigenheim. Dabei prüfen wir Ihre Situation frühzeitig und kostenlos.

Schritt 7

Mögliche Risiken und Absicherungen

  • Veränderung der persönlichen und finanziellen Situation aufgrund von Erwerbslosigkeit, Pensionierung, Scheidung, Krankheit, Unfall, Invalidität und Tod.
  • Dank der Vorsorgeberatung rund ums Eigenheim können wir Risiken erkennen und Vorsorgelösungen planen, die individuelle Finanzierungssituation anpassen und massgeschneiderte Vorsorgelösungen anbieten.

Breadcrumb Navigation | Title