Finanzierte Emissionen und Netto-Null Ziele
Als eine der ersten Schweizer Banken ist die BEKB im Februar 2022 der Net-Zero Banking Alliance (NZBA) der UNO beigetreten. Damit verpflichtet sie sich, ihre Kredit- und Anlageportfolios bis spätestens 2050 auf Netto-Null-Emissionen auszurichten und die finanzierten Emissionen offenzulegen. Um die Verpflichtungen der NZBA zu erfüllen, hat die BEKB wissenschaftsbasierte Klimaziele für das Hypothekarportfolio festgelegt. Die Finanzierung von Immobilen macht mit über 90 Prozent den grössten Anteil am Kreditportfolio der BEKB aus. In der Schweiz ist der Gebäudesektor für einen Drittel der Treibhausgasemissionen und 40 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. Somit fokussiert die BEKB mit ihren Klimazielen auf denjenigen Sektor, der stark von fossilen Energieträgern abhängig ist. Auch der Bund und der Kanton Bern streben in ihren Klimazielen eine Netto-Null-Wirtschaft an. Mit der Offenlegung der finanzierten Emissionen und dem Festlegen von Klimazielen schafft die BEKB eine Grundlage, um die Emissionen in ihren Portfolios zu reduzieren.
Zwischenziele für das Hypothekarportfolio bis 2030
Bis 2030 soll die Intensität der finanzierten Emissionen aus Wohnliegenschaften gegenüber 2022 um mindestens 45 Prozent reduziert werden.

Die finanzierten Emissionen für Wohnliegenschaften liegen für das Jahr 2022 bei 29.2 kgCO2e / m2. Mit der Reduktion um 45 Prozent sollen diese bis 2030 auf maximal 16.1 kgCO2e / m2 reduziert werden. Der BEKB Absenkpfad konvergiert mit dem Absenkpfad des Carbon Risk Real Estate Monitor.
Bis 2030 soll die Intensität der finanzierten Emissionen aus übrigen Liegenschaften gegenüber 2022 um mindestens 35 Prozent reduziert werden.

Die finanzierten Emissionen für übrige Liegenschaften liegen für das Jahr 2022 bei 34.5 kgCO2e / m2. Mit der Reduktion um 35 Prozent sollen diese bis 2030 auf maximal 22.4 kgCO2e / m2 reduziert werden. Der BEKB Absenkpfad konvergiert mit dem Absenkpfad des Carbon Risk Real Estate Monitor.
Weitere Informationen zur Netto-Null-Strategie der BEKB sowie zur Offenlegung der finanzierten Emissionen aus dem Kredit- und Anlageportfolio finden Sie im Bericht über finanzierte Emissionen und Netto-Null-Zwischenziele(PDF, 1.8 MB).
Die Erreichung des Netto-Null-Ziels der BEKB hängt massgeblich von den Fortschritten der Dekarbonisierung der Weltgemeinschaft, der Schweiz sowie spezifisch der Kantone Bern und Solothurn ab. Das Erreichen von Netto-Null-Treibhausgasemissionen erfordert eine Transformation der Wirtschaft und ist bis zu einem gewissen Grad von staatlichen regulatorischen Massnahmen für alle Sektoren und in allen Ländern abhängig.